Heilpraktikerschule
Was erwartet Sie bei der Heilpraktikerprüfung?
Zunächst schauen wir uns die Inhalte an, die bei der Überprüfung gefragt werden:
-
Berufs- und Gesetzeskunde, einschließlich der rechtlichen Grenzen zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung als Arzt.
- Grenzen und Gefahren diagnostischer und therapeutischer Methoden des Heilpraktikers.
- Grundkenntnisse in Anatomie, pathologischer Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie.
- Grundkenntnisse der allgemeinen Krankheitslehre, Erkennung und Unterscheidung von häufigen Krankheiten, insbesondere der Stoffwechselkrankheiten, der Herz-Kreislauf-Krankheiten, der degenerativen und übertragbaren Krankheiten, der bösartigen Neubildungen sowie seelischer Erkrankungen.
- Erkennen und Versorgung akuter Notfälle und lebensbedrohlicher Zustände.
- Technik der Anamneseerhebung, Methoden der unmittelbaren Patientenuntersuchung (Inspektion, Palpation, Perkussion, Blutdruckkontrolle).
- Praxishygiene, Desinfektion, Sterilisation.
- Injektions- und Punktionstechniken.
- Deutung grundlegender Laborwerte.